Betreuungsgruppen
ÜMi (Über-Mittag-Betreuung) für die 1. und 2.Klasse von 11:35 Uhr – 13:20 Uhr
OGS (Offene Gantagsschule) von 11:35 Uhr – 16:00 Uhr
Kontakt
OGS Brüder-Grimm-Schule
Paul-Gerhardt-Weg 2
48291 Telgte
Tel. Nr.: 02504-739218
Mail :
Unten v.l.n.r.: Herr Rüting, Frau Hansen, Frau Gehling, Frau Augustin
- Verlässliche Betreuung durch Fachpersonal in angenehmer Atmosphäre
- Strukturierter Ablauf des Nachmittags
- Hausaufgabenbetreuung
- Kooperation mit Telgter Sportvereinen und sozialen Einrichtungen
- Intensive Zusammenarbeit zwischen Familie und OGS
- Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der OGS mit der Arbeit der Schule
- Erziehung zu gesundheitsbewusster Ernährung und Umwelterziehung
- Förderung der Eigenständigkeit
- Erziehung zu Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Verantwortung für sich und andere Kinder
- Förderung zur individuellen Entwicklung durch differenzierte Angebote
- Ferienbetreuung (außer in den Weihnachtsferien)
Inklusive Grundhaltung
Die OGS Brüder-Grimm-Schule versteht sich als ein gemeinsamer Ort zum Lernen und Leben für alle Kinder, ungeachtet ihrer persönlichen Fähigkeiten, Talente und Bedarfe. Jedes Kind hat bei uns das Recht auf individuelle Förderung. Die OGS Brüder-Grimm-Schule stellt an sich den Anspruch, allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gerecht zu werden.
Die OGS Brüder-Grimm-Schule heißt alle Kinder jeglicher Nationalität, Ethnie oder Religion herzlich willkommen.
Das Miteinander in unserer OGS basiert auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Wir nehmen jedes Kind als Individuum wahr und legen Wert darauf, zusammen eine Gemeinschaft zu bilden, die unser OGS-Leben prägt und gestaltet.
Was unsere Arbeit prägt
Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Es ist uns ein Anliegen ein Miteinander zu schaffen, das auf gegenseitiger Wertschätzung und einem respektvollen Umgang basiert. Dies möchten wir auch den Kindern untereinander vermitteln. Empathie als ein Grundpfeiler des sozialen Miteinanders ist uns dabei besonders wichtig. Wir möchten den Kindern – aber auch den Eltern – verlässliche Ansprechpartner sein. Ein regelmäßiger und vertrauensvoller Austausch mit den Eltern unserer Kinder ist fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Als OGS arbeiten wir eng mit den Lehrkräften aus dem schulischen Vormittag zusammen. Im Sinne einer Förderung der Entwicklung unserer Kinder pflegen wir einen regelmäßigen Austausch mit den KollegInnen aus dem Vormittagsbereich bezüglich der Interessen und Bedürfnisse sowie des Lern- und Entwicklungsstandes der Kinder und greifen diese in unserer Arbeit im schulischen Nachmittag auf.
Öffnungszeiten und Tagesablauf
An Unterrichtstagen beginnt die Betreuungszeit in der OGS nach der 4. Stunde (11:35 Uhr) und endet um 16.00 Uhr. In den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen betreuen wir in der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr. In den Weihnachtsferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien sind alle Telgter OGS geschlossen. In den Osterferien, Herbstferien sowie den letzten drei Wochen der Sommerferien bieten wir in Kooperation mit der Don-Bosco-Schule und der St. Christophorus-Schule eine gemeinsame Ferienbetreuung an.
An beweglichen Ferientagen bleibt die OGS bei Bedarf der Eltern geöffnet. In den ersten drei Wochen der Sommerferien und in den Weihnachtsferien bleibt die OGS geschlossen.
Tagesablauf
- 11:35, 12:30 und 13:20 Uhr Anmeldung und Empfang der Betreuungskinder
- 11:35 – 14:15 Uhr freies Spielen, Betreuungsangebote bzw. gemeinsames Mittagessen in Jahrgangsgruppen für die OGS–Kinder
- 14:15 – 15:00 Uhr Hausaufgaben im Klassenverband
- 15:00 – 16:00 Uhr AGs, Bewegungs- und Kreativangebote, freies Spielen
- 15:00 Uhr erste Abholzeit
- 16:00 Uhr zweite und letzte Abholzeit
Um 15:00 und 16:00 Uhr sind unsere festen Abhol- und Schickzeiten.
Mittagessen
Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und angeliefert durch einen Catering-Dienst. Unsere OGS-Kinder essen in vier jahrgangsgetrennten Gruppen. Dabei legen wir Wert auf das Erlernen und Einhalten von Tischmanieren und den sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Wir ermutigen unsere Kinder dabei auch neue Speisen zu probieren. Rituale wie das gemeinsame Abräumen und sauberes Verlassen des Raumes sind genauso wichtige Bestandteile wie der gemeinsame Austausch über den Schultag mit den Kindern am Tisch.
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenzeiten beginnen für alle Klassen um 14:15 Uhr. Die Gruppengröße orientiert sich an den Klassen. Die Hausaufgabenzeit beträgt für die Erst- und Zweitklässler eine halbe Stunde, für die Dritt- und Viertklässler eine Dreiviertelstunde. Freitags gibt es generell keine Hausaufgaben.
Während der Hausaufgabenzeit legen wir besonderen Wert auf das Schaffen einer ruhigen Lernatmosphäre für alle Kinder. Wir unterstützen die Kinder bei Fragen und Unklarheiten in Bezug auf die Aufgabenstellung und motivieren sie zur konzentrierten Arbeit. Im Rahmen der Hausaufgaben können wir keine Nachhilfe leisten, jedoch geben wir den Lehrern bei Bedarf eine Rückmeldung zu Inhalten, welche im Unterricht nochmal aufgegriffen werden sollten. Als OGS verfügen wir über insgesamt acht Lehrerstunden in der Woche, welche wir gezielt in den Hausaufgaben einsetzen.
AGs und Freispielangebote
Am Nachmittag können die Kinder sich für das Freispiel auf dem Schulhof bzw. im OGS-Gebäude entscheiden, oder an offenen Kreativ- und Sportangeboten teilnehmen. Um die Motorik der Kinder zu fördern und zu Bewegung zu animieren, steht ein großes Angebot an verschiedenen Fahrzeugen und Bewegungs-Spielzeugen zur Verfügung.
Zu jedem Halbjahr können sich die Kinder verbindlich zu AGs anmelden. Diese finden täglich zwischen 15:00 und 16:00 Uhr statt.
OGS als Ausbildungsort
Die Brüder-Grimm-Schule sowie die OGS verstehen sich als Lernort nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für junge Heranwachsende auf ihrem Bildungsweg. Es ist uns ein Anliegen, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in dem Berufsfeld Schule auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen von Praktika oder dem Bundesfreiwilligendienst möchten wir junge Leute für die Arbeit mit Kindern begeistern. Die Kinder unserer OGS profitieren dabei von den frischen Ideen, welche durch die Freiwilligen und Praktikanten eingebracht werden. Die Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in ist bei uns ebenfalls möglich.